Neue Mobilitätsstationen in Friesenheim eingeweiht
Die Gemeinde Friesenheim hat zwei weitere Mobilitätsstationen feierlich eingeweiht: eine am Rathausplatz mit Car- und Bikesharing-Angebot sowie eine Bikesharing-Station am Campingplatz. Damit wächst das lokale Netz auf insgesamt vier Stationen – bestehend aus den bereits vorhandenen Standorten an der Sternenberghalle und am Bahnhof.
Bürgermeister Erik Weide begrüßte Vertreter aus Gemeinderat, Ortschaftsrat Schuttern, Bauhof, Verwaltung, Projektbeteiligten und Firmen. Besonders dankte er dem Mobilitätsnetzwerk Ortenau, den Fördermittelgebern sowie den Dienstleistern nextbike und naturenergie sharing: „Die neuen Stationen sind ein weiterer Schritt hin zu mehr nachhaltiger Mobilität in unserer Gemeinde. Sie bieten eine echte Alternative zum eigenen Auto.“
Die Planung und Umsetzung erfolgte durch das Ingenieurbüro Boos, das Bauunternehmen Heitz sowie die Bauverwaltung Friesenheim. Die Gesamtkosten der Mobilitätsstationen werden zu rund 60 Prozent durch Fördermittel von Land und Kreis getragen. Für das Haushaltsjahr 2024 wurden 162.000 Euro aufgewendet, weitere 320.000 Euro sind für 2025 veranschlagt, um vier zusätzliche Stationen in allen Ortsteilen umzusetzen.
Neben dem Carsharing-Fahrzeug, das auch von der Verwaltung genutzt wird, kann das erweiterte Angebot künftig auch von der Bevölkerung rege in Anspruch genommen werden. Das Ziel ist, den individuellen Autoverkehr zu reduzieren und klimafreundliche Alternativen zu fördern.
Bürgermeister Weide hob hervor: „Die enge Zusammenarbeit über Gemeinde- und Verwaltungsgrenzen hinweg hat dieses Projekt möglich gemacht. Wir hoffen, dass viele Bürgerinnen und Bürger das Angebot annehmen und so zu einem nachhaltigen Mobilitätswandel beitragen.“