Der Friesenheimer Pop-Schlagersänger Marc Sommerfeld wurde von der deutschen Popstiftung ausgezeichnet

Mit einem großen Erfolg geht das Jahr 2024 für den Friesenheimer Schlagerstar Marc Sommerfeld zu Ende. Er wurde beim 42. Deutschen Rock- und Pop-Preis in der Kategorie „Bester Schlagersong“ als offizieller Preisträger ausgezeichnet. Mit seinem Schlager-Party-Hit "Annika" erreichte der Sänger in der Kategorie "Bester Schlagersong" den 2. Platz und wurde für seinen Erfolg von der Jury ausgezeichnet.
Der sympathische Südbadener, der bereits im RTL-Format "Deutschland sucht den Superstar" im Recall zu sehen war und bei Stefan Mross bei "Immer wieder Sonntags" sein Schlager-Debut gab, hat mit der Veröffentlichung seiner letzten Single "Annika" im vergangenen Sommer seinen nächsten musikalischen Erfolg gelandet und mit dem Party-Stimmungs-Hit auch ein noch breiteres Publikum erreichen können. Diverse Auftritte in der Region und auf Mallorca folgten.

Schlagerstar Marc Sommerfeld
Schlagerstar Marc Sommerfeld

Marc Sommerfeld präsentiert auf der Bühne seine eigenen Schlager-/Popsongs, kombiniert mit bekannten Covers. Viel Gefühl, Pop/Schlager/ Party und gute Laune sind immer dabei, wenn Marc Sommerfeld auf der Bühne steht. Seine veröffentlichten Singles finden Anklang im breiten Publikum, so verfügt Marc Sommerfeld über tausende regelmäßige monatliche Hörer auf den sozialen Medien.

Infos zur deutschen Popstiftung :
FESTIVAL-KONZEPT:
In 2024 werden zum 42. Mal zahlreiche „Deutsche Rock & Pop Preise“ der verschiedensten musikalischen Bereiche an herausragende Nachwuchsmusikgruppen, Nachwuchseinzelkünstler*innen sowie durch eine Fachjury ausgewählte professionelle Musikgruppen und Einzelkünstler*innen mit und ohne Tonträgervertrag verliehen. So sollen auch in diesem Jahr Künstler so unterschiedlicher musikstilistischer Bereiche wie Rock, Pop, Country, Hard & Heavy, Alternative, Weltmusik, Reggae, Funk & Soul u.v.a. geehrt werden. Einziges Kriterium ist dabei der künstlerische Anspruch. In ihrer kulturellen und künstlerischen Ausrichtung steht diese Kulturveranstaltung damit im bewussten Gegensatz zu anderen Veranstaltungszeremonien von Industriepreisen und kommerziellen TV-Anstalten. Durch die Auszeichnung in über 125 verschiedenen Musikgenres wird der heutigen musikalischen Vielfalt im Bereich der Rock- & Popmusik Rechnung getragen. Damit soll erreicht werden, dass sich möglichst viele Musikgruppen und Einzelkünstler*innen in ihrer Stilistik wiederfinden.
Diese Kulturveranstaltung soll wie bisher als Plattform des kreativen Nachwuchses, aber auch als Treffpunkt einzelner etablierter Künstler*innen und Persönlichkeiten des musikalisch-wirtschaftlichen Umfeldes dienen.

Ihr Ansprechpartner

Julia Berger

Wirtschaftsförderung / Pressestelle

Telefon 07821/6337-110
Gebäude Historisches Rathaus
Raum 22