Mit Bach und Schweitzer für die Ukrainehilfe
Anlässlich des bundesweiten Albert-Schweitzer-Jahres "150 Jahre Albert Schweitzer" findet im Rahmen der Aktion FRIEDENSETHISCHEN IMPULSE des DEUTSCHEN ALBERT- SCHWEITZER-ZENTRUMS am kommenden Karfreitag um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche in Friesenheim ein Benefizkonzert für die Ukrainehilfe unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Erik Weide statt.
Dort werden von Johann Sebastian Bach die Kantate BWV 1083 >Tilge, Höchster, meine Sünden< nach dem „Stabat Mater“ von Giovanni Battista Pergolesi und von Georg Friedrich Händel Musik aus dem Oratorium „Der Messias“ aufgeführt. Zu hören sein wird dabei die CAPELLA INSTRUMENTALIS ORTENAU unter Leitung von Martin Groß. Die Solopartieen werden gesungen von Viola de Galgóczy (Mezzosopran) und Svea Schildknecht (Sopran). Weiterhin wirken beim Benefizkonzert für die Ukrainehilfe mit: Veronika Ohnmacht (1. Violine), Florentine Ohnmacht (2. Violine), Anke Ohnmacht-Döling (Viola), Ulrich Steurer (Oboe), Matthis Döling, (Violoncello), Jannis Döling, (Fagott) und Florian Döling (Kontrabass).
Am 14. Januar vor 150 Jahren wurde der Friedensnobelpreisträger und große Humanist Dr. Albert Schweitzer im elsässischen Kaysersberg geboren. In einer Zeit der Krisen trägt dieses Jubiläumsjahr eine friedensbringende Botschaft in sich, die geprägt ist von Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor allem Leben mit Schweitzers erklärendem Satz: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will“. Dieses Benefizkonzert in Friesenheim, das in Kooperation mit der BADISCHEN ZEITUNG stattfindet, bietet eine besondere Gelegenheit, das Lebenswerk Albert Schweitzers und dessen Bedeutsamkeit für uns heute wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rufen. Im Zentrum von Schweitzers geistigem Erbe steht seine Ethik der Ehrfurcht vor allem Leben. Sie ist durchdrungen von grenzenloser Menschlichkeit im Denken und Handeln. Diese Ethik weiß sich einer ins Universelle erweiterten Verantwortung gegenüber allem Leben verpflichtet. Angesichts der fortschreitenden Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen und der Eskalation von Kriegen und exzessiver Gewalt ist Schweitzers Ethik aktueller denn je und für uns zukunftsweisend. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Die Spende, um die am Ausgang gebeten wird, kommt der Ukrainehilfe zu gute.