Gemeinde Friesenheim und E-Werk Mittelbaden unterzeichnen Pachtvertrag für Windkraftprojekt im Friesenheimer Wald

Die Gemeinde Friesenheim und das E-Werk Mittelbaden haben einen Pachtvertrag für Flächen im Friesenheimer Gemeindewald unterzeichnet. Damit ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Errichtung von vier Windkraftanlagen getan. Der Vertrag regelt die langfristige Nutzung gemeindeeigener Waldflächen für die klimafreundliche Stromerzeugung.

Gemeinde Friesenheim und E-Werk Mittelbaden unterschreiben Pachtvertrag für Windkraft
Gemeinde Friesenheim und E-Werk Mittelbaden unterschreiben Pachtvertrag für Windkraft

„Mit der Vertragsunterzeichnung schaffen wir die Grundlage für ein zukunftsweisendes Energieprojekt in unserer Gemeinde“, erklärt Bürgermeister Erik Weide. „Wir freuen uns, dass mit dem E-Werk Mittelbaden ein erfahrener und regional verwurzelter Partner die Umsetzung übernimmt.“
 
Das E-Werk Mittelbaden wird das Projekt im weiteren Verlauf begleiten und bringt dabei seine energiewirtschaftliche Erfahrung in die nächsten Schritte ein.
 
Martin Wenz, E-Werk Mittelbaden: „Die vier geplanten Windenergieanlagen sind ein wichtiger Baustein für eine energieautarke Ortenau. In diesen Zeiten gewinnt die regionale Energieversorgung und die damit verbundene Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig leisten die Gemeinde und das
E-Werk Mittelnden gemeinsam einen aktiven Beitrag zur Erfüllung der Klimaschutzziele.“
 
Bereits zuvor hatte der Gemeinderat dem Vorhaben mit großer Mehrheit zugestimmt. Auch eine Bürgerbeteiligung ist vorgesehen: Die Gemeinde plant gemeinsam mit dem E-Werk Mittelbaden, die Menschen vor Ort aktiv einzubinden – sowohl informativ als auch finanziell. Details hierzu werden zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt.
 
Die Unterzeichnung des Pachtvertrags markiert den offiziellen Start der nächsten Projektphase – mit dem klaren Ziel, nachhaltige Energie aus der Region für die Region bereitzustellen.

Ihr Ansprechpartner

Julia Berger

Wirtschaftsförderung / Pressestelle

Telefon 07821/6337-110
Gebäude Historisches Rathaus
Raum 22